Tausch

Tausch
1. Beim Tausch kommt immer einer zu kurz, sagte Lips, als er eine Kuh aus dem Stalle stahl und ein Karnickel hinein warf.
Holl.: Ruilen is geene zonde, zei kromhakige Dries, hij stal eene koe uit de weide, en zette er eene luis voor in de plaats. (Harrebomée, I, 425a.)
2. Ein ehrlicher Tausch ist kein Schelmen(streich)stück.Simrock, 10128; Körte, 8863; Braun, I, 4406.
Im Harz: Ae ehrlicher Tausch is kä Schelmschtick. (Lohrengel, I, 9.)
3. Ein rechtschaffener Tausch macht keinen Krieg.
Dän.: Lige bytte giør mindst trætte. (Bohn I, 384.)
4. En êrlich Tûsch is kein Schelmenstück. Schambach, II, 137.
In Waldeck: 'N got Tusk es kein Schelmenstück.
5. Es ist ein schlechter Tausch, ein Bauer für einen Läufer.Burckhardt, 145.
Vom Schachspiel entlehnt.
6. Es ist kein guter Tausch, wenn man Reifen gibt für ein Fass voll Bier.
7. Tausch hat keinen Zug.Graf, 105, 249.
Will sagen, dass bei Vertauschung von liegenden Gründen das Näherrecht (s. ⇨ Einwohner 2, ⇨ Erde 8, ⇨ Fahrendes, Freund 106 u. 549, ⇨ Gespild, ⇨ Landsmann 4, und ⇨ Nächster 11) keine Anwendung findet. »Die Täusch haben keinen Zug.«
8. Tausch ist kein Raub.Eisenhart, 470; Hillebrand, 213, 307; Estor, II, 994; Hertius, I, 97; Pistor., X, 56; Eiselein, 588; Sailer, 256; Simrock, 10126; Graf, 364, 462.
Beantwortet die Frage, ob der auf der Flucht Begriffene, welcher, um nicht erkannt zu werden, einen Reisenden auf der Strasse zwingt, die Kleider mit ihm zu wechseln, als ein Strassenräuber zu betrachten und zu bestrafen sei. Da die Gewalt aus einer andern Ursache, als um einen Raub zu begehen, verübt wird, so wird dies durch's Sprichwort verneint.
Engl.: Exchange is no robbery. (Bohn II, 90.)
9. Täusche sind für die Raben, Zugaben für Kinder. (Lit.)
10. War än d'n Tausch ânbitt, dar hot betrûng oder will betrieng. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 699; für Hannover: Schambach, I, 69.
*11. Einen Tausch machen wie die wormser Juden, die gaben fünf Kreuzer für ein Batzenstück.Horn, Spinnstube, 1858, 38.
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Es ist ein schlechter Tausch, Schläge für Worte.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tausch — [tau̮ʃ], der; [e]s, e: das Tauschen: einen guten, schlechten Tausch machen. Syn.: ↑ Austausch. Zus.: Briefmarkentausch, Ringtausch, Rücktausch, Studienplatztausch, Umtausch, Wohnungstausch. * * * Tausch 〈m. 1; Pl. selten〉 Hingabe eines Gutes u.… …   Universal-Lexikon

  • Tausch — der; (e)s; nur Sg; 1 das Tauschen (1) <einen (guten, schlechten) Tausch machen; etwas zum Tausch anbieten> || K : Tauschangebot, Tauschgeschäft, Tauschhandel, Tauschobjekt, Tauschwert || K: Warentausch 2 im Tausch für / gegen etwas als… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tausch — may refer to: * Tutush I (died in 1095), Seljuk ruler of Damascus * the German name of Nyírtass, a town in HungaryTausch is a German surname and may refer to: * Arno Tausch (born 1951), Austrian political scientist * Franz Tausch (1762 1817),… …   Wikipedia

  • Tausch [2] — Tausch, bei Pflanzennamen für Ignaz Friedrich Tausch, geb. 29. Jan. 1793 im Schloß Udritsch bei Buchau in Böhmen, gest. 1848 als Professor der Botanik in Prag. Beschrieb die seltenen Pflanzen des gräflich Canalschen Gartens; Flora Böhmens …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tausch [1] — Tausch (Permutatio), der wesentlich zweiseitige Vertrag, bei welchem der eine Contrahent dem anderen eine individuell bestimmte Sache zum Eigenthum überläßt u. dafür von dem Letzteren wiederum einen individuell bestimmten Gegenstand, nicht baares …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tausch [2] — Tausch, 1078–1095 Sultan von Damask, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tausch [1] — Tausch (Tauschgeschäft, Tauschvertrag) ist Veräußerung einer Sache gegen eine andre. Auf ihn finden nach § 515 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches die Vorschriften über den Kauf (s. d.) entsprechende Anwendung. Bei Völkern, die das Geld nicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tausch — Tausch, die Veräußerung einer Sache gegen Empfang einer andern; rechtlich beurteilt wird er nach den Bestimmungen über den Kaufvertrag (Bürgerl. Gesetzb. § 515) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tausch — Tausch, lat. permutatio, vertragsmäßige Hingabe einer Sache für eine andere, mit der praescriptis verbis actio auf Erfüllung der Verbindlichkeiten; T.handel d.h. Handel mittelst T. (Barattohandel) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tausch — ↑Change, ↑Exchange …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tausch — der; [e]s, Plural e und Täusche …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”